Herzlich willkommen auf Schloss Drachenburg
Tête-à-Tête mit musikalischer Prominenz
Portraits der großen Künstler mit einer persönlichen Note
Konzertreihe auf Schloss Drachenburg – von und mit Pianistin und Cellistin Elena Gaponenko
Musik hängt in der Luft. Auf Schloss Drachenburg wird es 2023 eine Konzertreihe geben. Ein besonderes Erlebnis erwartet die Besucher an drei Feiertagen nicht nur wegen der namhaften Akteure, sondern die Kunsthalle als Ort des Geschehens präsentiert sich schön wie einst.
Denn: Die Buntglasfensterfront ist komplett. Dann befindet sich der Raum im ursprünglichen Zustand mit „Fensterbildern“ von berühmten Persönlichkeiten aus allen Bereichen des Weltgeschehens, der Kunst und der Wissenschaft. Auftritte in solch einem Ambiente dürften für die Künstler, die auf großen Bühnen zu Hause sind, dennoch ebenso aufregend sein wie für das Publikum.
Elena Gaponenko hat die Reihe mit Konzerten am 10. April, 18. Mai und 8. Juni konzipiert und wird dann auch selbst in Erscheinung treten.
Sie selbst bezeichnet die Bühne als ihre Berufung, bei ihren Auftritten geht es ihr um die Vermittlung der Philosophie von Komponisten und Komposition. Seit geraumer Zeit engagiert sie sich für das Etablissement und den Erhalt des Interesses an der klassischen Musik, sowie für die Förderung von jungen Talenten und erfahrenen Musikern.
Elena Gaponenko lernte von Anfang an professionell zwei Instrumente: Klavier und Violoncello, und erwarb schon sehr früh zahlreiche Auszeichnungen.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten konzertierte sie als Solistin und als Kammermusikerin bei vielen international angesehenen Festivals, Konzertreihen und in renommierten Sälen wie etwa dem Schloss Mirabell in Salzburg, im Gewandhaus Leipzig, im Konzerthaus Berlin oder im Tschaikowski-Saal in Moskau.
Die preisgekrönte Künstlerin agierte als Mitgründerin und künstlerische Leiterin der Konzertreihe „Weltstars der Zukunft“. Seit 2015 engagiert sie sich als Classic Ambassador der Sir Peter Ustinov Stiftung. Ab 2023 übernimmt sie die Künstlerische Leitung der klassischen Konzertreihe auf Schloss Drachenburg „Tête-à-tête mit musikalischer Prominenz“.
Nun also Königswinter, nun also Schloss Drachenburg. Wie passend: In der Kunsthalle, deren Fensterfront eine bildliche Verehrung bedeutender Persönlichkeiten darstellt, werden großartige Tonkünstler die drei Abende gestalten und die Zuhörerschaft mit Musik und Moderation den prominenten Individuen der Musikwelt näherbringen.
Das Portraitieren der berühmten Künstler erfolgt aus einem unbekannten oder gar unerwarteten Blickwinkel. Die Meister werden aufgrund zeitgenössischer Schriften wie Briefe oder Memoiren als lebendige Charaktere vorgestellt. Viele Kuriositäten, spannende Geschichten und historische Anekdoten aus ihren Leben werden den unterhaltsamen Abend, jeweils ab 18:30 Uhr, schmücken, so dass beim Zuhörer der Eindruck einer ungezwungenen persönlichen Begegnung entsteht.
Darf ich Bach spielen?
Die Bekannten und unbekannten Geschichten aus dem Leben des großen Meisters
Am Ostermontag, 10. April, ist das Auftaktkonzert Johann Sebastian Bach gewidmet, über den König Friedrich II. sagte: „Es gibt nur einen Bach!“
Elena Gaponenko wird als Cellistin mit Michael Reuter am Klavier diesen Abend gestalten – mit Werken von Johann Sebastian Bach und dem brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos.
Das kurze Leben von Franz Peter Schubert
„Dort, wo du nicht bist, da ist das Glück“ F. Schubert
Das reiche Schaffen des so früh dahingechiedenen Komponisten Franz Schubert wird am Himmelfahrtstag, am 18. Mai, ins Blickfeld gerückt. Der sanftmütige Wiener war besonders für seine Lieder bekannt und so werden die beiden Protagonisten des ersten Konzertes die Sopranistin Annette Müller, mit aufs Schloss bringen. Außer Musik von Franz Schubert erwartet das Publikum an diesem Abend eine feine Überraschung.
Am Fronleichnam, 8. Juni, heißt es dann: „Der berühmte Salon: Monsieur Saint-Saëns lädt ein!“
Paris im Aufruhr: wagt er das wirklich?!...
Werke von Camille Saint-Saëns, Gabriel Fauré und Richard Wagner werden dann zu hören sein. Was könnten diese drei kontroversen Persönlichkeiten gemeinsam haben? Es bleibt spannend...
Zu diesem Konzert gastieren die französische Starviolinistin Solenne Païdassi und der brillante kanadische Pianist Marc-Pierre Toth, mit Elena Gaponenko sowohl auf dem Cello als auch am Klavier.
Für den kurzfristig erkrankten Pianisten Marc Pierre Toth springt sein exzellenter Kollege Gintaras Januševičius. Wir bedanken uns für den tollen Einsatz und freuen uns auf das kommende Konzert!
Eine bemerkenswerte Konzertreihe in einem außergewöhnlichen Ambiente.

Fest der Fantasie 2023
Staunen und träumen, lachen und genießen
Das Fest der Fantasie ist zurück
Vor und in der wundervollen Kulisse von Schloß Drachenburg präsentieren über 30 Künstler*innen aus sieben Nationen ihre außergewöhnlichen Darbietungen und begeistern mit Clownerie, Akrobatik, Jonglage, Seiltanz, Comedy sowie Gesang und Musik. Besondere Walkacts und weitere Kostbarkeiten runden das Programm ab. Lassen Sie sich vor den Bühnen und auf der Picknickwiese nieder und geniessen die Atmosphäre vom „Fest der Fantasie“.
Ab 14 Uhr können Sie das Gelände betreten und sich mit einem mitgebrachten Picknick im Park für den Tag zu stärken. Ab 14:30 Uhr heißt es dann: Staunen, träumen, lachen.
05. und 06. August 2023
14:00 - 21:00 Uhr
Preise:
Erwachsene ab 18 Jahren: 20 Euro
Kinder ab 4 - 17 Jahren: 15 Euro
